MODERATORENTRAINING 03/2025
28. März bis 29. März
Wiener Ärztekammer, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien
Inhalte des Seminars
3 Module:
1. Grundlagen der Qualitätsförderung und Einführung in die QZ-Arbeit
2. Rolle der Moderation und Gruppendynamik
3. Gründung, Aufbau und Organisation von QZ
Gliederung der Module
• kurzer theoretischer Input
• praktische Übungen
Teaser Modul 1:
Grundlagen der Qualitätsförderung und Einführung in die Qualitätszirkelarbeit
Definition von Qualität, ÖGAM/Wonca/Equip, Qualitätsentwicklung, Ebenen und Dimensionen von Qualität, Definition von Qualitätszirkeln, Ziele und Merkmale von Qualitätszirkeln, Modelle und Arten von Qualitätszirkeln, Unterscheidung zu anderen Arbeitsgruppen, Arbeitsweise in QZ, Motivation und Hindernisse, Kriterien für Themenwahl
Teaser Modul 2:
Rolle der Moderatorin/ des Moderators in der Qualitätszirkelarbeit
Grundhaltung und Aufgaben der Moderatorin/ des Moderators, Werkzeuge der moderierenden Kommunikation, aktives Zuhören, Fragetypen, Fragen als strukturierende Intervention, Schlüsselfragen im Peer review Prozess, Meta-Kommunikation, Reflexion des Gruppengeschehens, Störfaktoren im Gruppenprozess, Umgang mit kritischen Situationen, 4-Ohren Modell, Konfliktmoderation
Teaser im Modul 3:
Qualitätsförderung durch Qualitätszirkelarbeit
Gründung und Etablierung eines QZ, Organisation, Vorbereitung, Zielsetzung, Klärung der Methode, Themenfindung, Spirale der Qualitätssicherung, Bedeutung der Kontinuität, Lernziele, Bedeutung von Leitlinien, interne und externe Evidenz, Reflexion, Bewertung in der Praxis, mögliche Probleme, Protokoll, Evaluierung, Nachbearbeitung
> Programm
> Anmeldung
(pdf für Ausdruck)
Das Ausbildungsteam in Wien: Dr. Andrea Bitschnau-Friedl / Dr. Erwin Rebhandl / Dr. Wolfgang Hockl
Das Ausbildungsteam in Salzburg: Dr. Andrea Bitschnau-Friedl / Dr. Erwin Rebhandl / Dr. Johanna Dolcic
Änderungen vorbehalten