
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vorausschauende Planung für das Lebensende – Die Anwendung des VSD Vorsorgedialogs® in der hausärztlichen Praxis
11. Juni 2024 ab 18:00 bis 20:30
Der VSD Vorsorgedialog® ist ein Instrument der vorausschauenden Planung und ermöglicht den Willen und die Wünsche von entscheidungs- sowie nicht entscheidungsfähigen Menschen für das Lebensende im Rahmen eines strukturierten Gesprächsprozesses zu erheben und zu dokumentieren.
Ziele der Fortbildung
Die Absolvent:innen…
- kennen Hintergrund, Vorteile und relevante Stakeholder des VSD Vorsorgedialogs® sowie die Abgrenzung zu anderen Instrumenten der vorausschauenden Planung
- kennen rechtliche Rahmenbedingungen für das Erstellen des VSD Vorsorgedialogs® mit entscheidungsfähigen und nicht entscheidungsfähigen Personen
- kennen den Ablauf beim Erstellen des VSD Vorsorgedialogs®
- verfügen über ein grundsätzliches Verständnis, einen VSD Vorsorgedialog® anzubahnen und entsprechende Gespräche mit den Betroffenen und den An- und Zugehörigen zu führen (sowohl bei entscheidungsfähigen und nicht entscheidungsfähigen Personen)
- können häufige Fragen von Betroffenen beantworten
- können den VSD Vorsorgedialog® dokumentieren
- kennen die Bedeutung der regelmäßigen Evaluierung und
- erhalten umfangreiche Informationen und Unterlagen für die tägliche Praxis (Ausfüllhilfen, best practice Beispiele von VSD Vorsorgedialogen®, relevante Studien, etc.)
Zielgruppe
Ärzt:innen, die den VSD Vorsorgedialog® in eigener Praxis oder im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit Alten- und Pflegeheimen sowie mit mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten zu Hause anwenden möchten.
Umfang & Termine
Termin Frühjahr:
6 Online-Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Teil I: 11. Juni 2024, von 18.00 – 20.30 Uhr
Teil II: 24. Juni 2024, von 18.00 – 20.30 Uhr
(jeweils 3 UE und 15 min Pause)
Teil I und II sind nur gemeinsam buchbar.
Anmeldeschluss: 1. Juni 2024
Termin Herbst:
6 Online-Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Teil I: 23. Oktober 2024, von 18.30 – 21.00 Uhr
Teil II: 4. November 2024, von 18.30 – 21.00 Uhr
(jeweils 3 UE und 15 min Pause)
Teil I und II sind nur gemeinsam buchbar.
Anmeldeschluss: 30. September 2024