Eine Veranstaltung der ÖGAM
Was ist ein Qualitätszirkel? Verschiedene Typen von Qualitätszirkeln;
wie unterscheidet er sich von anderen Arbeitsgruppen (Balint-Gruppe, Fokusgruppe)?
Vorbereitung, Methoden, Hilfsmittel, Arbeitsweise und Grenzen; Vor- und Nachteile verschiedener Modelle; Planung, Motivation, Teilnehmerzahl, Strukturierung, Rollenverteilung, Themenfindung: Sensibilisierung, Auswahl; im Anschluss: Training in Kleingruppen (Themenfindung)
Grundhaltung des Moderators, Wechselwirkung zwischen Moderator und Gruppe, Herstellung einer Balance, Umgang mit Konflikten bzw. kritischen Situationen;
Fragetypen, Fragen als strukturierende Intervention (Widerspiegelung, Sammlung, Integration, Kommunikationsförderung), Schlüsselfragen im Peer-Review-Prozess, „aktives Zuhören“, Intervention durch Thesen und Phantasien, Meta-Kommunikation (Reflexion des Gruppengeschehens).
Im Anschluss: Training in Kleingruppen
Protokoll, Evaluation, organisatorische Nachbearbeitung
Beispiele aus der QZ-Praxis; Orientierungsphase – Arbeitsphase – Abschlussphase, Bedeutung und Form des Protokolls; Bedeutung der Kontinuität; Evaluationsmöglichkeiten: Veränderungen der Versorgungszufriedenheit, Veränderung der Lebensqualität der Teilnehmer; im Anschluss: Training in Kleingruppen und gemeinsame Diskussion
DFP: Für diese Veranstaltung werden 10 DFP-Punkte aus dem Fach „Freie Fortbildung“ approbiert.
Seminargebühr: € 375,–
(inkl. Skriptum, Mittagessen, Pausengetränke)
Entsprechend den Beschlüssen der Qualitätssicherungskommission ist für die Ausbildungskosten eine Rückvergütung der Seminargebühr durch die Landesärztekammern vorgesehen, die Teilnehmer erhalten diese Informationen bei ihrer Landesärztekammer.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigung mit den Daten für die Banküberweisung. Es zählt dabei die Reihenfolge der Einzahlung!