Publikationsdatenbank

98 Ergebnisse exportieren:
Autor Titel [ Typ(Desc)] Jahr
Book
Bachler H., Fischer Ch., et al. 6. Aufl. Allgemeinmedizin, Leitfaden für Famulatur, AMPOL, KPJ und Turnus. 2016.
Fasching S, Tschiggerl WM. Sterbeverfügung praxisbezogen. Umfassende juristische und medizinische Information zum Sterbeverfügungsgesetz. Ärztekammer für Kärnten und Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin (ÖIfAM); 2023.
WFMH and World Mental Health Day 2020. 2020. PDF Icon WMHD 2020 (2.49 MB)
Conference Paper
Pichlhöfer O, Spiegel W. A Bias of Specialty Choice – Why did you become a Family Physician in Austria?. In Proceedings of the 14\textsuperscript{th} Regional Conference of Family Doctors (WONCA Europe) in Istanbul. 2008.
Pichlhöfer O, Chang A, Blasche G. The comparative effects of a Buddhist meditation retreat and vacation on mindfulness and measures of well-being. In 2015.
Mueller MR, Pichlhöfer O. Der postoperative Patient in der Praxis. In Van Swieten Tagung, Wien. 1998.
Pichlhöfer O. Epidemiologie der CED. In 4. Kongress für Allgemeinmedizin und Integrierte Gesundheitsversorgung – Wien. MuseumsQuartier, Arena21, Wien; 2008.
Pichlhöfer O, Maier M, Kutalek R, Spiegel W. Ecology of Care - health seeking behaviour of migrants in Austria. In The Ecology of Medical Care in Austria – disease burden and the health seeking behaviour across levels of care in Austria [Internet]. 2013. https://docs.google.com/a/nordrandklinik.at/presentation/d/1Owughbs1V6AUYwbre6A4pCpLSLuSXHI38VBNSw1UcwU/edit#slide=id.p
Pichlhöfer O, Kutalek R, Zehetmayer S, Spiegel W, Shibamori Y, Maier M. The Ecology of Medical Care in Austria. In WONCA Europe 2011 Warsaw. 2011.
Pichlhöfer O, Kutalek R, Spiegel W, Maier M. The Ecology of Medical Care in Austria – disease burden and the health seeking behaviour across levels of care in Austria. In Abstracts of the 20\textsuperscript{th} WONCA World Conference – Prague. 2013.
Mueller MR, Pichlhöfer O. Update Bronchuskarzinom. In Van Swieten Tagung, Wien. 1998.
Diplomarbeit
Nedić D. Analyse interpersoneller Aspekte der kontinuierlichen hausärztlichen Betreuung – Unterschiede zwischen chronisch und nicht-chronisch erkrankten PatientInnen. Maier M, Hoffmann K. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2013. S. 86. PDF Icon Analyse interpersoneller Aspekte der kontinuierlichen hausärztlichen Betreuung (8.76 MB)
Zimmermann FF. Der Hausarzt in der Notfallversorgung: Eine Ist-Stand Analyse und daraus resultierende Möglichkeiten. Prause G, Schörghuber M. Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Graz: Medizinischen Universität Graz; 2014. S. 72. PDF Icon Zimmermann 2014 - Der Hausarzt in der Notfallversorgung (1.35 MB)
Huter S. Die Rolle der AllgemeinmedizinerInnen als erste Anlaufstelle im österreichischen Gesundheitssystem [Internet]. Hoffmann K, Maier M. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2014. S. 84. http://media.obvsg.at/AC10776510PDF Icon Die Rolle der AllgemeinmedizinerInnen als erste Anlaufstelle im österreichischen Gesundheitssystem (2.38 MB)
Balber C. Eine Exploration des Glaubens an gesundheitsförderliche Effekte von alkoholhaltigen Getränken und der Risikoeinschätzung des eigenen Trinkverhaltens. Hoffmann K. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2017. S. 99. PDF Icon DA-2017-Balber (1.58 MB)
Czasch C. Einfluss einer karzinogenen Umweltbelastung auf Malignome und andere chronische Erkrankungen. Kamenski G, Maier M. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2017. PDF Icon DA-2017-Czasch (3.25 MB)
Schneider B. Erstsymptomatik, Früherkennung und Diagnosestellung von Malignomen in der Allgemeinpraxis. Kamenski G, Maier M. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2017. S. 68. PDF Icon DA-2017-Schneider (1.69 MB)
Orso M. Forschungsfragen aus Hausarztpraxen. Siebenhofer-Kroitzsch A, Poggenburg S. Instiut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung. Graz: Medizinischen Universität Graz; 2017. S. 75. PDF Icon DA-2017-Orso (1.84 MB)
Reinisch M. Fragebogenerhebung zur Evaluierung des quantitativen und inhaltlichen Forschungsinteresses und möglicher hemmender und fördernder Faktoren der Allgemeinmediziner_innen in der Steiermark. Siebenhofer-Kroitzsch A, Poggenburg S. Instiut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung. Graz: Medizinischen Universität Graz; 2016. S. 77. PDF Icon DA-2016-Reinisch (2.15 MB)
Haslehner M. Innere Haltungen zum PSA-Screening - Erhebung mittels Fragebogen in einer Tiroler Kohorte. Bachler H. Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin. 2016. S. 78. PDF Icon DA-2016-Haslehner (1.35 MB)
Süß K. Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hausärztinnen und Hausärzten in Österreich [Internet]. Hoffmann K, Maier M. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2014. S. 68. http://media.obvsg.at/AC10776627PDF Icon Süß 2014 - Interdisziplinarität in der Allgemeinmedizin (1.5 MB)
Drexel T. Opportunistisches- vs. Recall-System beim Zervixkarzinom-Screening. Fischer C. Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Innsbruck: Medizinische Universität Innsbruck; 2016. S. 54. PDF Icon DA-2016-Drexel (1.2 MB)
Bertsch R. Primary Health Care Modelle in Tirol – Erhebung und Analyse innovativer Ansätze. Bachler H. Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Innsbruck: Medizinische Universität Innsbruck; 2017. S. 128. PDF Icon DA-2017-Bertsch (4.33 MB)
Singer J. Prioritäten von Patientinnen und Patienten im ärztlichen Gespräch in der Allgemeinmedizin: Eine Querschnittstudie in Österreich im Rahmen des QUALICOPC Projektes [Internet]. Hoffmann K, Maier M. Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2013. S. 121. http://media.obvsg.at/AC10775689PDF Icon Singer 2013 -Prioritäten im allgemeinmedizinischen ärztlichen Gespräch (5.62 MB)
Reindl EMaria. Sprachbarrieren im Gesundheitswesen Schwierigkeiten und Lösungsansätze am Beispiel der allgemeinmedizinischen Praxis. Kutalek R. Unit Ethnomedizin und International Health, Zentrum für Public Health. Wien: Medizinische Universität Wien; 2016. S. 111. PDF Icon DA-2016-Reindl (922.13 KB)

Seiten