Patient*innen-Information

Viele Patient*innen haben ein großes Bedürfnis nach Information, und oft genug verirren sie sich im medialen Dschungel, und fallen sorgloser oder absichtsvoll irreführender Fehlinformation zum Opfer. Auch für Ärzt*innen ist nicht immer leicht nachzuvollziehen, auf welche Quellen vertraut werden kann. Hier finden Sie evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patient*innen www.sozialversicherung.at/GuteGesundheit, die nach transparenten Kriterien (s.

Allgemeinmediziner/in in Graz-Liebenau gesucht

In Graz-Liebenau wird eine Gruppenpraxis mit 2 Kassenstellen ausgeschrieben. Es gibt bereits eine Bewerberin, ein/e zweite/r KollegIn wird weiterhin gesucht. Als Partner der zukünftigen Gruppenpraxis steht der Trägerverein des Sozialmedizinischen Zentrums Liebenau (https://smz.at/) zur Verfügung. Interessierte können sich gerne unter ordination@smz.at unter Angabe der Telefonnummer melden.

Zur Info: Parameter für Stellenauschreibungen auf der ÖGAM-Webseite

Aufgrund erhöhter Anfragen zu Stellenanzeigen für die ÖGAM-Homepage - und um hier einen Schwerpunkt zu setzen - werden nur mehr Stellenangebote zut hausärztlicher Primärversorgung (also Kassenstellen, Lehrpraxisstellen, PVE-Stellen) und wissenschaftlichen Stellen (Unilehrstühle oder Jobs an Instituten für Allgemeinmedizin etc.) auf der Homepage veröffentlicht!

Ausschreibung einer Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin

Ausschreibung einer Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin gemäß § 99 Abs 1 UG

Das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck schreibt ab sofort eine vorerst bis zum 31.12.2025 befristete Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Allgemeinmedizin gemäß § 99 Abs 1 UG aus.
Die Stiftungsprofessur ist mit einem Beschäftigungsausmaß von 100 % vorgesehen, optional ist ein geringeres Beschäftigungsausmaß möglich.

Die Details entnehmen Sie dem Anhang.

Arzt für Allgemeinmedizin und/oder Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)

PV Rehazentrum Bad Tatzmannsdorf

Ihre Herausforderung:

Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)

PV Rehazentrum Bad Hofgastein

Ihre Herausforderung:

Primärversorgung in Zeiten einer Pandemie - Erfahrungen aus hausärztlicher Sicht

Im Rahmen des Primärversorgungskongresses 2020 erfolgte die Gestaltung der Session Hausärzt*innen durch Sebastian Huter und Maria Wendler über die Erfahrungen in der hausärztlichen Primärversorgung während der ersten Welle der Pandemie. Die Gesamtübersicht finden Sie hier:

https://www.pv-kongress.at/kongress-2020/sessions/session-hausaerzte/

Ebenso die weiteren Sessions der anderen Gesundheitsberufe.

Die Videos der Session Hausärzt*innen:

Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung

In Zeiten steigender Infektionszahlen gilt es die Versorgung aufrecht zu erhalten und die Gesundheit der Ordinationsteams und der PatientInnen zu schützen. Dafür wurden folgende "Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung in Zeiten der Pandemie" im Rahmen einer Expertengruppe erarbeitet. Diese bestand aus Mitgliedern der Bundessektion Allgemeinmedizin (BSAM) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), der ÖGAM, der Medizinischen Universität Wien (MUW) und der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) und wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) koordiniert.

Test- Trace- Isolate… and Care – auch Betreuung wird gebraucht!

Covid-19 ist zu einem hohen Prozentsatz eine Erkrankung, deren Erkennung und Unterscheidung zu „normalen Infekten“ und deren Betreuung in der hausärztlichen Kompetenz liegt.

Die Betroffenen werden jünger, weniger Patient*innen werden spitals- bzw. intensivpflichtig, viele werden dennoch krank. Sie brauchen eine Betreuung zu Hause – Allgemeinärzt*innen übernehmen diese Betreuung. Verzögerungen bis zum Testergebnis von bis zu mehr als einer Woche, wie sie derzeit vorkommen, können dabei nicht hingenommen werden.

Als Hausärztin durch die Krise - Interview in Arzt&Praxis

ÖGAM-Präsidiumsmitglied Dr. Stephanie Poggenburg schildert im ARZT & PRAXIS Interview ihre Eindrücke der COVID-19 Pandemie.

Seiten