ÖGAM-News

Impfberatung: Eine Kernkompetenz der hausärztlichen Primärversorgung - Decision Support

Wendler M, Kamenski G, Degn B. Impfberatung: Eine Kernkompetenz der hausärztlichen Primärversorgung - Decision Support. Croy C, Preiml U, Rabady S, Kowatsch P. Ärztekrone. MedMedia; 2020.

Das Impfen und die Impfberatung gehören zum hausärztlichen Alltag, selbst  wenn wir mit Impfskeptikern – Menschen mit einer eher negativen Einstellung bzw. ausgeprägten Zweifeln gegenüber Impfungen – oder gar mit „Impfverweigerern“ oder „Impfgegnern“ zusammentreffen. Letztere sind rationalen Argumenten und einer sorgfältigen Aufklärung und Argumentationslinie oftmals schwer zugänglich – selbst wenn es sich um die Impfung ihrer Kinder oder um den Schutz von vulnerablen Angehörigen handelt.

Allseits Zufriedenheit

Degn B, Eichner S. Allseits Zufriedenheit. Ärzte Krone; 2017.

Vor etwa einem Jahr haben wir uns über Niederlassung und das Leben als Hausärztin unterhalten. Für beide hat sich sehr viel verändert: Dr. Silke Eichner ist jetzt schon fast ein Jahr in der Praxis und seit Jänner 2017 in einer Gruppenpraxis tätig, Dr. Barbara Degn ist mittlerweile seit Anfang 2017 Pensionistin.

Die "neue" Ausbildung zur Allgemeinmedizin

Katzbeck J. Die "neue" Ausbildung zur Allgemeinmedizin. Ärzte Krone; 2017.

Es wurde versucht, aber man scheiterte kläglich. Die Rede ist von der verpatzten Chance, die Ausbildungsordnung für Allgemeinmediziner zukunftsfähig zu gestalten.  

An das Ministerium

Lammel O. An das Ministerium. Ärzte Krone; 2017.

Derzeit sind meine Kollegen und ich in großer Sorge. Wir befürchten eine deutliche Verschlechterung der medizinischen Versorgung in unserer Region, da das lokale Krankenhaus zu Gunsten eines Leitkrankenhauses geschlossen werden soll und stattdessen eine Primärversorgungseinheit entstehen soll.

Allgemeinmedizin bietet einen Ort, der soziale Ungleichheit reduziert

Rabady S. Allgemeinmedizin bietet einen Ort, der soziale Ungleichheit reduziert. Ärzte Krone; 2017.

Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Monate, des letzten Jahres machen vor unseren Ordinationstüren nicht halt.

GHZ Enns - Die Hausärzte

Eichner S. GHZ Enns - Die Hausärzte. Ärzte Krone; 2017.

Nach 8 Monaten Bauzeit hat am 9. 1. 2017 das Gesundheitszentrum Enns, als das erste in Oberösterreich, seine Türen geöffnet. Mit einem Fest für unsere Familien, Freunde und Mitstreiter haben wir das ganze am 8. 1. gefeiert. Wir durften 180 Gäste begrüßen und Ihnen mit Stolz unser Projekt zeigen. In den Eröffnungsreden von Wolfgang Hockl und Bürgermeister Stefan Karlinger wurden wir daran erinnert, wie lange an diesem Projekt gearbeitet wurde, wie viele Stolpersteine zu überwinden waren.
Umso schöner und befreiender ist es jetzt die Türe für unsere Patienten öffnen zu können.

Editorial: GHZ Enns - endlich eröffnet

Hockl W. Editorial: GHZ Enns - endlich eröffnet. Ärzte Krone; 2017.

Es ist soweit – Anfang Jänner haben wir Ennser AllgemeinmedizinerInnen begonnen, in unserem Gesundheitszentrum zu arbeiten. Unser? Ja, denn wir haben es nach den Verhandlungen mit den Stakeholdern in OÖ gebaut. Selbst. Keine fremden Eigentümer, wir sind nach wie vor unsere eigenen Chefs.

Editorial: Zeitenwende

Glehr R. Editorial: Zeitenwende. Ärzte Krone; 2017.

Gesundheitssysteme sind weltweit im Umbruch, so auch das österreichische. Die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, die geänderten Lebensvorstellungen, die Fortschritte von Wissenschaft und Technologie, die Abnahme der Wertschöpfung, die Wanderungsbewegung vom Land in die Städte sind einige, aber nicht alle Gründe für die Veränderungen.

Was ist Familienmedizin (nicht) - Definition, Modelle und Grenzen der Familienmedizin

Howe A, Wendler M, Degn B. Was ist Familienmedizin (nicht) - Definition, Modelle und Grenzen der Familienmedizin. Ärzte Krone; 2016.

Oft beginnen Vorlesungen mit einer Definition – eine in der WONCA gebräuchliche Definition für FamilienmedizinerInnen ist:

10 Minuten pro Patient?!

Wendler M. 10 Minuten pro Patient?!. Panhofer B, Kölbl M. Ärzte Krone; 2016.

Dieses Jahr bot die 15. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie wieder ein umfassendes und neuerlich sehr praxisrelevantes Programm. In gesamt 4 Vortragsblöcken erfolgten 11 z.T. intensive Vorträge zu wichtigen Themen der Geriatrie wie Malnutrition, Impfungen im Alter, Erkennung geriatrischer PatientInnen, ethische Entscheidungen u.v.m.